Über mich | Christoph Brieger

Herzlich willkommen! Ich bedanke mich für Ihr Interesse an meiner Tätigkeit als Fachanwalt für Erbrecht. Im Folgenden möchte ich Ihnen gerne meine Philosophie, meine Tätigkeitsschwerpunkte und meinen beruflichen Werdegang vorstellen.

Philosophie

Ein vertrauensvoller Umgang zwischen Anwalt und Mandant ist für mich von großer Bedeutung. Daher lege ich großen Wert darauf, die Kostenstruktur meiner Kanzlei transparent zu gestalten. Bei einem unverbindlichen Orientierungsgespräch entstehen für Sie keine Kosten. Sie können mich jederzeit anrufen und Ihr Anliegen schildern, ohne befürchten zu müssen, dass Kosten für Sie entstehen. Gemeinsam besprechen wir dann, wie ich Ihnen möglicherweise helfen kann und welche Kosten dabei auf Sie zukommen werden. Erst danach entscheiden Sie, ob Sie mich als Ihren Anwalt beauftragen möchten. Informationen zur Kostengestaltung im Erbrecht finden Sie bereits im Vorfeld auf meiner Webseite.

Tätigkeitsschwerpunkt

Der Schwerpunkt meiner Tätigkeit liegt in der Beratung und anwaltlichen Vertretung nach dem Erbfall und hier in besonderer Weise im Pflichtteilsrecht.

Geht es um die Durchsetzung, Abwehr oder bestmögliche Regulierung von Pflichtteilsansprüchen, strebe ich zügig die optimale Lösung an und stehe ich Ihnen bei außergerichtlichen Verhandlungen zur Seite, um Ihre Rechte mit Nachdruck zu vertreten.

Scheitert eine für Sie vertretbare außergerichtliche Lösung am Widerstand der anderen Seite, vertrete ich Sie mit Umsicht, Kompetenz und der notwendigen Hartnäckigkeit auch vor Gericht.

Beruflicher Werdegang

Nach meiner Anwaltszulassung im Jahre 2003 habe ich mich zunehmend auf das Erbrecht spezialisiert. Bereits 2005 habe ich den seinerzeit neu eingeführten Fachlehrgang zum Fachanwalt für Erbrecht erfolgreich absolviert. Seit Beginn meiner Tätigkeit bin ich mit sehr hohen Fallzahlen im Erbrecht tätig. Daher hat mir die Rechtsanwaltskammer Köln schon 2007 die Befugnis verliehen, die Bezeichnung „Fachanwalt für Erbrecht“ zu führen.

Ich blicke auf jahrelange Erfahrungen im Erbrecht und hier ganz besonders im Pflichtteilsrecht zurück und es gibt kaum ein pflichtteilsrechtliches Problem, dass mir in der Praxis nicht bereits begegnet wäre.

Um mein hohes fachliches Niveau zu halten und mich weiter zu verbessern, bilde ich mich regelmäßig fort.

Ich freue mich darauf, Ihnen bei Ihrem pflichtteilsrechtlichen Anliegen behilflich zu sein, und stehe Ihnen gerne für ein persönliches Gespräch zur Verfügung.

Lebenslauf

  • Studium in Bielefeld, Speyer und Köln
  • Referendariat am Landgericht Potsdam mit Stationen in einer Rechtsanwaltskanzlei in Berlin-Tempelhof, einem Berliner Bezirksamt und einem juristischen Fachverlag im Raum Tampa/USA
  • Rechtsanwalt seit 2003
  • Tätigkeiten in den jeweiligen Kölner Niederlassungen zweier überregionaler Kanzleien
  • Fachlehrgang zum Fachanwalt für Erbrecht 2005
  • Fachanwalt für Erbrecht seit 2007
  • Seit 2016 gewähltes Mitglied im Fachausschuss für Erbrecht des Kölner Anwaltvereins

Fortbildungen als Fachanwalt im Erbrecht

Ich bilde mich laufend im Erbrecht fort und habe unter anderem folgende Tagungen / Fortbildungsveranstaltungen für im Erbrecht tätige Rechtsanwälte besucht:

2025

„19. Deutscher Erbrechtstag“, 20. – 22.03.2025, Berlin

2024

„Bielefelder Fachlehrgang Erbrecht“, 22.11.2024, Gütersloh

„17. ErbR – Tagung zum Pflichtteilsrecht“, 07. – 08.11.2024, Ettlingen / Karlsruhe

„Aktuelle Entwicklungen im Erbschaftssteuerrecht“, 13.06.2024, Köln

„Ausgewählte Praxisprobleme der Testamentsvollstreckung“, 25.04.2024, Köln

„Erbfolge in Personengesellschaften nach dem MoPeG“, 25.04.2024; Köln

„18. Deutscher Erbrechtstag“, 14. – 16.03.2024, Berlin

2023

„Workshop Testamentsgestaltung – Aus fehlgeschlagenen Testamenten lernen“, 27.04.2023, Köln

„17. Deutscher Erbrechtstag“, 23. – 25.03.2023, Berlin

2022

„Pflichtteils- und Pflichtteilsergänzungsansprüche – Gestaltungen zu Lebzeiten“ (online)

„Workshop Testamentsgestaltung“, 10.11.2022, Köln

„Update Güterstandschaukel“ (online)

„Der Erbfall in der Zugewinngemeinschaft“ (online

„Die Reform des Vormundschafts-,Pflegschafts- und Betreuungsrechts“ (online)

„Kölner Tage: Erbschaftssteuer 2022“, 28.01.2022, Köln

2021

„Sittenwidrige Gestaltungen und Verträge im Familien-, Erb- und Gesellschaftsrecht“ (online)

„Parcours durchs Pflichtteilsrecht“ (online)

„Geschickte Taktik im Erbrechtsmandat“ (online)

„Aktuelle Gesetzesreform im Erbrecht“ (online)

„Die Erbengemeinschaft in der anwaltlichen Praxis“ (online)

„Verwaltung des Nachlasses durch die Miterben“ (online)

„Nutzungsentschädigung und Aufwendungsersatz“ (online)

„Auskunft und Rechnungslegung bei Vollmachtsmissbrauch“ (online)

„Durchsetzung von Nachlassforderungen“ (online)

„Sozialhilferegress im Erbrecht gestalten und vermeiden“ (online)

„Selbständige Erbenhaftung § 102 SGB XII“ (online)

„Bedürftigentestament, Behindertentestament, Gestaltungen nach Eintritt des Erbfalls“ (online)

„Aktuelle erbrechtliche Rechtsprechung — interaktiv“ (online)

„Online-Seminarreihe Erbrecht: Aktuelle Fälle und Entscheidungen 2021 – 3. Ouartal“ (online)

2020

„Aktuelle Entwicklungen im Erbrecht“, 20.-21.11.2020 (online)

2019

„Kryptowährung im Nachlass“, 18.09.2019, Bonn

„Erbrecht und Grundbuch“, 03.07.2019, Bonn

„14. Deutscher Erbrechtstag“, 04.04. – 06.04.2019, Berlin

„Interessenkollision im Erbrecht“, 27.03.2019, Bonn

2018

„Kunst im Nachlass“, 21.11.2018, Bonn

„Die Entlassung des Testamentsvollstreckers in der Praxis“, 06.06.2018, Bonn

„13. Deutscher Erbrechtstag“, 15.03. – 17.03.2018, Berlin

„Steuerrecht und Erbrecht“, 07.03.2018, Köln

„§ 2057a BGB – Möglichkeiten der Vermeidung von Streit im Erbfall“, 28.02.2018, Bonn

2017

„Zertifizierter Testamentsvollstrecker / Testamentsvollstreckung“, 06.12.-08.12.2017, Köln

„Praxis Erbschaft- und Schenkungsteuererklärung – Grundlagen und Aktuelles“, 29.11.2017 Bonn

„Haftungsbeschränkung im Erbfall“, 20.09.2017, Bonn

2016

„Familienrechtliche und steuerliche Bezüge zum erbrechtlichen Mandat“, 02.11.2016, Köln

„Ausgesuchte materielle und prozessuale Probleme aus dem Erbrecht“, 19.09.2016, Düsseldorf

„Titel im Erbrechtsstreit – effektiv vollstrecken“, 11-05.2016, Köln

„Testamentsvollstreckung und Behindertentestament“, 13.04.2016, Köln

2015

„Aktuelle Rechtsprechung des BGH im Erbrecht“, 02.09.2015, Köln

„Banken und Lebensversicherungen im Erbfall“, 24.06.2015, Köln

„Quo vadis Erbschaftsteuer ?“, 19.05.2015, Köln

„Teilungsversteigerungen in Erbengemeinschaften und unter (geschiedenen) Eheleuten“, 24.04.2015, Bonn

2014

„Die Vorsorgevollmacht – geliebt und missbraucht“, 02.12.2014, Köln

„Wichtige Neuerungen im Erbrecht 2014, insbesondere durch die EU-Erbrechtsverordnung sowie die Rechtsprechung des BGH und der Obergerichte“, 21.11.2014, Köln

„Scheidung und Trennung im erbrechtlichen Mandat“, 14.11.2014, Bonn

„Steuerliche Tücken bei erbrechtlich/familienrechtlich motivierten Immobilienüberlassungen“, 10.09.2014, Köln

2013

„Rechtsprechung zum Erbrecht“, 24.05.2013, Bonn

„Nachfolgegestaltung bei behinderten, insolventen oder bedürftigen Angehörigen“, 13.03.2013, Köln

„Sozialrecht trifft Erbrecht / Sozialrecht trifft Familienrecht“, 27.02.2013, Düsseldorf

2012

„Testamentsvollstreckung – Essentials“, 08.12.2012, Bonn

„Testamentsauslegung“, 26.06.2012, Köln

„Testierfähigkeit“, 15.02.2012, Köln

„Aktuelle Entwicklungen im Erbschaftsteuerrecht unter besonderer Berücksichtigung der neuen Erbschaftsteuerrichtlinien“, 08.02.2012, Köln

2011

„Erbrechtliche Probleme in Patchworkfamilien – Testaments- und Vertragsgestaltung“, 19.10.2011, Düsseldorf

„Erbenhaftung“, 13.05.2011, Bonn

2010

„Pflichtteilsrecht“, 08.11.2010, Köln

„Aktuelle Rechtsprechung im Erbrecht“, 05.05.2010, Bonn

2009

„Typische Fallkonstellationen im Erbschaftsstreit“, 19.06.2009, Bonn

„Pflichtteilsvermeidungsstrategien unter Berücksichtigung der Erbrechtsreform 2008“, 14.01.2009, Düsseldorf

2008

„Typische Probleme im Erbrechtsverfahren“, 10.09.2008, Bonn

„Schwarzgeld geerbt – und nun?“, 26.08.2008, Köln

„Familien- und Erbrecht steuerlich – neue Entwicklungen“, 20.06.2008, Köln

Ausgewählte Mitgliedschaften

– gewähltes Mitglied im Fachausschuss für Erbrecht des Kölner Anwaltvereins

– Arbeitsgemeinschaft Erbrecht im Deutschen Anwaltverein

– Rechtsanwaltskammer Köln

– Kölner Anwaltverein

– Colonia Imi Club e. V.

  • Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch